Fortbildung ein Muss
Fortbildung ist für alle Berufsgruppen ein Muss. Insbesondere auch für technische Berufe, denn hier ist die Innovationsgeschwindigkeit besonders hoch. Die Zyklen technischer Prozessveränderungen werden immer kürzer. Deutschland ist im Bereich der Qualifikation technischer Berufe (Techniker und Ingenieure) weltweit führend. Präzision und Innovation sind Säulen technischer Qualitätsstandards. Sich aber allein auf den einmal gelernten und dann in der Berufspraxis gewonnenen Fähigkeiten zu verlassen, ist keine Versicherung für eine stabile, berufliche Zukunft. Niemand kommt deshalb an Fortbildung bzw. Weiterbildung vorbei. Kompetenz und Attraktivität für den Arbeitsmarkt zu wahren, wird nur dann für jeden Arbeitnehmer langfristig nachhaltig sein, wenn er sich über die Fortbildungsangebote für technische Berufe fortlaufend informiert.
Fortbildungsangebote auswählen
Aber Information allein reicht nicht aus. Es müssen Taten folgen. Konkret heißt das: Aus den Fortbildungsangeboten das „passende“ heraus zu finden und sich für eine Fortbildung anzumelden. Erste Adresse für die Auswahl von Fortbildungsangeboten für technische Berufe sind die örtlichen Industrie- und Handelskammer mit ihren Fortbildungszentren. Daneben existieren unterschiedlichen Berufsbildungswerke und Weiterbildungseinrichtungen (Häuser der Technik; Berufsfortbildungseinrichtungen der Gewerkschaften; Volkshochschulen. Die in jedem Bundesland existierenden Berufsinformationszentren sind eine nützliche Orientierungsmöglichkeit.
Branchenspezifische Fortbildung
Technische Berufe umfassen eine Vielzahl von unterschiedlich spezialisierten Fähigkeiten und Kompetenzen. Jede Branche hat sich auch immer mehr spezialisiert und entsprechend in Einzelbereichen entwickelt. Der Spezialist ist einerseits sehr gefragt. Gleichzeitig hat aber vor allem der einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt, der in Zusammenhängen des gesamten technischen Systems (seiner Branche) denken und handeln kann. Daraus ergibt sich notwendig, dass Fortbildung in technischen Berufen bei aller Spezialisierung immer auch das Gesamte mit im Blick haben sollte. Gute Fortbildungsangebote zeichnen sich dadurch aus, dass sie beides leisten können. Das technische Know-how anwendungsrelevant und praxisbezogen zu vermitteln und gleichzeitig Wert auf ein grundsätzlich lösungsorientiertes Denken und Arbeiten im Team zu legen. Techniker und Ingenieure, die sich allein darauf verlassen, dass sie allein die technischen Lösungen in der Haltung eines Erfinders finden, mag es als Relikte noch geben. Eine Zukunft haben sie nicht. Können sie auch nicht haben, da komplexe Arbeitsanforderun-gen nach ebensolchen komplexen Lösungen verlangen. Sie sind in der Regel keine Einzellösungen. Sie sind Ergebnis von verschiedenen Arbeitslinien.
Fortbildung für technische Berufe – Garant für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Produktiv hochwertiges Arbeiten in technischen Berufen ist heute ohne Teamorientierung nicht mehr denkbar. Verständnis für das Produkt und Verständnis von Teamarbeit sind Garanten für die Innovationskraft technischer Berufe. Sie sind eine wesentliche und verlässliche Grundlage im globalen Wettbewerb für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.