Jobwechsel und Umzug in eine neue Stadt

Man hat lange nach einem neuen Job gesucht, man hat viele Fahrten und Vorstellungsgespräche hinter sich und man hat viele neue Eindrücke in neuen Umgebungen und Städten gemacht.

Aber letzten Endes hat man einen neun Job gefunden, denn der bisherige missfiel aus unterschiedlichen Gründen. Sei es der Chef gewesen, der eigentlich nicht in der Lage ist eine Firma zu leiten, da er mit sich selber ein zu großes Problem hat oder die Kollegen, die völlig anderes als man selber ist und überhaupt nicht zu einem passen mögen. Vielleicht gefällt einem auch nicht die Stadt in …

Weiterbildungen: Nutzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Bildung ist in der heutigen Zeit ein enorm wichtiges Gut. Dies gilt vor allem im Arbeitsmarkt. Mit Bildung und Wissen steigen die Chancen auf einen Job, die Aufstiegschancen wachsen und eine Arbeitsstelle kann nachhaltig gesichert werden. Doch auch der Arbeitgeber profitiert durchaus von Weiterbildungen. Schlussendlich sind Weiterbildungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gut. Viele Vorteile entstehen hierdurch, von der Finanzierung bis hin zur Bindung.
Doch auch ohne eine Förderung durch den Arbeitgeber sind Weiterbildungen durchaus leistbar. Die Kosten für Seminare, Kurse und andere Ausbildungsarten beginnen bei wenigen Hundert Euro bis hin zu mehreren Tausend Euro. …

Jobsuche im Internet – Tipps und Tricks für mehr Erfolg bei der Online Jobsuche

Jobsuche im Internet – Tipps und Tricks für mehr Erfolg bei der Online Jobsuche

Die meisten Menschen, die auf Jobsuche sind, nutzen heutzutage das Internet, um den Arbeitsmarkt zu sondieren. Dabei hält die Jobsuche im Internet einige Vorteile bereit und schafft es Arbeitssuchende schnell an den Traumjob zu vermitteln. Das Jobangebot im Internet hat sich in den letzten zehn Jahren erheblich weiterentwickelt, so dass man mittlerweile auch eine Vielzahl von Stellenangeboten für Kleinstädte finden kann. Dabei lässt sich die Suche im World Wide Web besonders einfach und praktisch filtern. Je nach persönlicher Qualifikation oder Interesse …

Bewerbungsanschreiben – Initiativbewerbung

BewerbungAuf dem Weg zum neuen Job ist die aussagekräftige Bewerbung ein wichtiges Mittel. Sie ist die Visitenkarte, die der Bewerber dem potenziellen Arbeitgeber überreicht. Weil man den ersten Eindruck kein zweites Mal machen kann, muss jedes Wort sitzen.

Zu einem neuen Job kann man auf verschiedene Arten kommen. Man kann selbst aktiv werden und eine Initiativbewerbung starten oder sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben.

Das Anschreiben ist der wichtigste Bestandteil einer Bewerbungsmappe. Dabei ist es gleich, ob es sich um ein Initiativbewerbung Anschreiben handelt, bei dem der Bewerber sich quasi ohne konkreten Anlass präsentiert oder

Grundlegende gesetzliche Regelungen bei Kündigungen

kuendigungrechtsberatungDer Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer die Kündigung schriftlich übermitteln. Dabei muss der Grund für die Kündigung jedoch nicht ausformuliert sein, allerdings muss ein Termin für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses genannt werden.

Kündigungsgründe
Die Gründe für eine Kündigung können entweder betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder personenbedingt sein. Bei einer betriebsbedingten Kündigung wird das Arbeitsverhältnis gelöst, weil ein oder mehrere Arbeitsplätze im Betrieb wegfallen. Wenn es keine alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten in dem Betrieb gibt, müssen soziale Kriterien bei der Auswahl des zu kündigen Arbeitnehmers herangezogen werden. Es gilt in diesen Fall also die sogenannte Sozialauswahl.

Personen- und verhaltensbedingte Kündigungen
Eine …

Wie wertvoll sind Angestellte – wie motiviert man richtig?

Handschlag

Ein gut gelaunter und mit Engagement tätiger Arbeitnehmer ist noch immer nicht die Regel. Denn nicht in jedem Unternehmen, wird dem Wohlergehen der Mitarbeiter eine hohe Priorität zugestanden. Dabei sind gerade motivierte Angestellte, besonders gute angestellte und stellen damit einen besonderen Wert für jede Firma dar. Damit Arbeitgeber freiwillig mehr Leistung bringen, müssen aber auch die Unternehmen selbst mehr leisten.

Aufmerksamkeit für die Angestellten

Wer sich in seiner Firma gut aufgehoben und beachtet fühlt, kommt gern zur Arbeit. Ein optimaler Ansatz, mit dem Unternehmen einen ersten Pflasterstein zu einem guten Arbeitsklima legen können. Denn niemand …

Arbeitszeugnis – Was bedeutet die Zeugnissprache

Arbeitszeugnis

Am Ende einer Betriebszugehörigkeit wird ein Zeugnis erstellt. Dies soll dem Angestellten oder Praktikanten als Nachweis über die Art und die Dauer der Tätigkeit dienen, es soll aber auch die Leistungen angemessen würdigen. Wobei das Wort „angemessen“ natürlich auch beinhaltet, dass kritische Töne in einem Zeugnis erscheinen dürfen. Diese dürfen allerdings nicht in Form von negativen Bemerkungen formuliert sein, so sieht es das Gesetz jedenfalls vor. Das heißt aber, dass sich eine Art Geheimsprache heraus gebildet hat, die vom zukünftigen Arbeitgeber sehr wohl als Kritik gelesen werden kann – wenn es Gründe dafür gab.

Ein …

Spirofrog das Karriereportal für junge Leute

Spirofrog Screenshot

Spirofrog ist ein Karriereportal für Studenten, Unternehmen und Absolventen, welches dem registrierten Interessenten eine Fülle an Karriereangeboten offeriert. Die Registrierung ist komplett kostenlos und enthält keine Verpflichtungen. (Außer Anderen davon zu erzählen. ;-) )

Dem Praktikasuchenden stehen unzählige Angebote in Deutschland beziehungsweise auch in anderen europäischen Ländern, Asien, Nordamerika und Südamerika zur Auswahl. Dort sind Unternehmen wie die RWE, Oracle sowie Marken wie Marc`O Polo sowie ebay vertreten. Wem für die Diplomarbeit noch der passende Arbeitgeber fehlt findet hier auch eine umfangreiche Angebotsliste von bekannten und kleinen Firmen.

Desweiteren hat Spirofrog eine Kategorie welche sie …

Arbeitszeugnis – Zeugniscode

Zeugniscode

Die schon anfangs angesprochene Geheimsprache der Arbeitgeber ist nach Umfragen in den meisten Zeugnissen in Form übertrieben positiv formulierter Redewendungen und Floskeln zu finden. Diese verschlüsselten Leistungswörter orientieren sich an Schulnoten und enthalten oft irreführende Aussagen, die folgendermaßen zu interpretieren sind:

  • Sehr gut = stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt
  • Gut = stets zu unserer vollen Zufriedenheit oder zu unserer vollsten Zufriedenheit (ohne stets)
  • Befriedigend = zu unserer vollen Zufriedenheit
  • Ausreichend = zu unserer Zufriedenheit
  • Mangelhaft = hat sich bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden

mittlerweile haben sich des weiteren folgende Formulierungen etabliert:

Arbeitszeugnis – Einführung

Arbeitszeugnis Einführung

Ein Arbeitszeugnis (In Österreich auch Dienstzeugnis ) ist eine vom Arbeitgeber üblicherweise nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ausgestellte Bescheinigung über die persönliche Arbeitsleistung und Qualifikation des Arbeitnehmers. Außerdem enthält es Informationen über das dienstliche Verhalten, die oft in sehr verklausulierter ausformuliert sind. Damit sind wir schon bei einem der wichtigsten Charakteristika eines Arbeitszeugnisses: Jedes Wort ist gewichtig und das auf eine gewöhnungsbedürftige Weise. Da ein Arbeitszeugnis nach geltender Rechtsprechung „wohlwollend“ formuliert sein muss, hat sich eine Art Code etabliert, anhand dessen Arbeitgeber untereinander Informationen mitzuteilen versuchen, die für den unbedarften Leser kaum lesbar sind. …