Coaching und Persönlichkeitsentwicklung

Typische Themenbereiche bei der Persönlichkeitsentwicklung

Die Persönlichkeitsentwicklung umfasst die Themenbereiche Selbstreflexion, Veränderung und Neuorientierung, Umgehen mit Hindernissen, Entwicklung neuer Kompetenzen und Fähigkeiten, funktionierende Alternativen und Handlungsstrategien für die Zukunft, seine eigenen Stärken entdecken und sehen lernen und vieles mehr.

Positive Veränderung durch Coaching

Wenn Menschen sich entscheiden, in ein Coaching für Persönlichkeitstraining zu gehen, wollen sie sich näher mit ihrer Persönlichkeit auseinander setzen und mehr über sich selbst erfahren. Ein Coaching im Bereich Persönlichkeitsentwicklung kann helfen, sich losgelöst, zufriedener, selbstbewusster und motivierter zu fühlen. Das Handeln macht wieder Freude und vieles geht letztendlich leichter als …

Berufsbeschreibung Wirtschaftsfachwirt/in – Ein Kurzporträt des Berufs

Wirtschaftsfachleute: Ein Kurzporträt des Berufs

Bereits seit einigen Jahren sind Wirtschaftswirte/innen sowohl auf dem deutschen als auch europäischen Arbeitsmarkt überaus gefragt. Dieser positive Umstand begründet sich in der Tatsache, dass das Berufsbild ein breites Spektrum in den unterschiedlichsten Branchen bedient. Wirtschaftsfachleute gelten vor diesem Hintergrund als waschechte Allrounder, die sich problemlos im Marketing, der Personalwirtschaft, im Controlling oder in den Führungsebenen eines Unternehmens wiederfinden können.

Aufgaben- und Tätigkeitsprofil

Wer sich Wirtschaftsfachwirt/in nennen möchte, muss ergänzend zu einer Ausbildung oder einem Studium eine speziell konzipierte Weiterbildung erfolgreich durch das Bestehen einer …

Mit Sprachcoaching Begeisterung für ganzheitliches Sprachenlernen lehren

Sprachcoaches unterstützen Menschen dabei, beim Lernen und Perfektionieren einer Sprache den Fokus bewusst auf gewisse Aspekte zu legen, an diesen stetig zu feilen und so insgesamt mit großer Begeisterung an der Weiterentwicklung der eigenen Sprachkompetenz zu arbeiten.

Ausbildungswege zum Sprachcoach

Um im Sprachcoaching aktiv zu werden, sind mehrere Ausbildungswege möglich. Meist ist es ein Studium der angewandten Sprachwissenschaft, das oft mit Ausbildungen in den Bereichen Sprachentwicklung, sprachliche Frühförderung, interkulturelle Sprachdidaktik oder Legasthenie erweitert wird, das den Ausbildungsweg zum Sprachcoaching ebnet. Fast alle Universitäten bieten zudem spezifische Lehr- und Studiengänge an, die oftmals auf eine konkrete …

Freude an der Arbeit mit jungen Menschen – Berufsbild ErzieherIn

ErzieherInnen begleiten Kinder und Jugendliche sowie auch junge Erwachsene im Alltag. Sie arbeiten in Kindertageseinrichtungen, aber auch in Wohnheimen, spezialisierten Beratungsstellen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und setzt einen mittleren Bildungsabschluss voraus. Hier auf Beruf-Karriere24.com findet man die wichtigsten Informationen zu diesem Berufsbild.

Die Aufgaben von ErzieherInnen sind vielfältig

Erzieherinnen sind darin geschult, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu beobachten und diese in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Der Arbeitsalltag von ErzieherInnen sieht die Förderung und Kompetenzerweiterung junger Menschen vor. Sie beobachten und handeln mit der Zielsetzung, …

Berufsinformation zum Koch / zur Köchin – der Weg zu einem abwechslungsreichen Beruf

Essen
Köchin und Koch bereiten Gerichte unterschiedlichster Art zu, eine Arbeitsstelle finden Sie in Restaurants, Gaststätten, Hotels, Wellness-Ressorts, Altenheimen, Kantinen, auf Kreuzfahrtschiffen, Catering-Betrieben und anderen Einrichtungen im Gastronomiegewerbe. Alternative Stellenangebote finden sich auch in der Nahrungsmittelindustrie. Köchinnen/Köche übernehmen die Organisation in der Küche, schreiben Einkaufslisten über benötigte Lebensmittel oder kaufen diese selbst ein. Sie sind für die fachgerechte Lagerung der Zutaten verantwortlich, erstellen Speisepläne und Menükarten. Den Beruf der Köchin bzw. des Kochs umfasst eine 3-jährige Ausbildung im Gastgewerbe, das in seinem Bereich zu Industrie und Handel gehört.

Die Ausbildung zum Koch kann den Weg bereiten …

Ausbilderschein eine Übersicht: was ist das, was kostet es, wie ist der Ablauf

HandschlagAusbilderschein

Wer Menschen eine solide Basis für das Berufsleben gewährleisten möchte, sollte selbst in seinem Betrieb ausbilden. Hierfür ist der IHK-Ausbilderschein notwendig. Dieser Nachweis bestätigt Kompetenzen des Scheininhabers und berechtigt ihn zur Ausbildung.

Ausbilderschein – Definition

Der Ausbilderschein befähigt eine Fachkraft zur Ausbildung von Nachwuchskräften in einem Betrieb. Qualifizierte Ausbilder vermitteln Wissen und Fachkenntnisse, die zur Ausführung der unternehmerischen Tätigkeiten notwendig sind und, die der Auszubildende praktisch erwirbt.

Außerdem geht aus dem Schein hervor, dass der Ausbilder über Fachwissen (Hard Skills) und soziale Kompetenzen (Soft Skills) verfügt, die die Ausbildung ermöglichen und hierfür zweckdienlich sind.…

Agiles Lernen – Was ist das?

Die dynamischen Entwicklungen in vielen Branchen nicht zuletzt im Bereich der Technologien, sondern auch in Bezug auf Unternehmensstruktur und Anforderungen an die Mitarbeiter, fordern eine flexibel angepasste Form des Lernens – Agiles Lernen.

Lernen direkt am Arbeitsplatz


Standardisierte Studiengänge, starre Ausbildungsverläufe und klassische Weiterbildungsmodelle werden den dynamischen Veränderungs- und Entwicklungsprozessen der modernen Arbeitswelt immer weniger gerecht. Dies führt zu einem Paradigmenwechsel in der betrieblichen Weiterbildung und der Personalentwicklung von Unternehmen.
Beim Agilen Lernen entwickelt der Beschäftigte neue Kompetenzen direkt am Arbeitsplatz. Die Methoden des Agilen Lernens ermöglichen es, den Lernprozess an die sich stetig wandelnden …

Weiterbildung über den Arbeitnehmer finanzieren – so geht’s

Arbeitnehmer sehen sich den fachlichen Anforderungen an ihre Aufgaben, oft nicht mehr gewachsen und wünschen sich in Weiterbildungen, besser auf ihre Arbeit vorbereitet zu werden. Wissen schafft Sicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag. Darum nutzen Angestellte alle Möglichkeiten, sich zu schulen, auch in ihrer Freizeit. Mit dem Arbeitgeber zusammen, können Kosten gespart werden.

Der erste Schritt

Am Anfang muss ein Gespräch mit dem Arbeitgeber stehen. Wie soll er sonst von den Wünschen und Zielen erfahren? Große Unternehmen haben Personalabteilungen, die sich auch mit Personalentwicklung befassen und regelmäßige Mitarbeiterbefragungen erheben und auswerten. In kleinen Unternehmen gibt es im Idealfall noch einen Lohnbuchhalter, …

Berufsfeld der Suchmaschinenoptimierung und Möglichkeiten der Weiterbildung

Durch die wachsende Popularität von Google und anderen Suchmaschinen, wurde es Anfang der 2000er für Unternehmen unerlässlich, online leicht gefunden zu werden. Eine gute Sichtbarkeit im Internet versprach den Gewinn von neuen Kunden und eine Steigerung der Profite. Aus dieser Notwendigkeit entwickelte sich ein neues Berufsfeld: Die professionelle Suchmaschinenoptimierung.

Was versteht man unter Suchmaschinenoptimierung?

Suchmaschinenoptimierung beziehungsweise SEO (von engl. Search Engine Optimization) ist ein wichtiger Bereich des Online-Marketings. Sie verfolgt das Ziel, Webseiten für Suchmaschinen so zu optimieren, dass sie leicht von diesen ausgelesen werden können und positiv bewertet werden. Webseiten, die weit oben in …

Technische Mess- und Prüfgeräte für unterschiedliche Berufliche in Ausbildung, Betrieb und dem Berufsleben

Prüfplaketten

Technische Mess- und Prüfgeräte für unterschiedliche Berufliche in Ausbildung, Betrieb und dem Berufsleben

Es gibt viele unterschiedliche Berufe in Deutschland, die erlernt werden können und die dann hinterher ausgeübt werden. In vielen Berufen werden spezielle Geräte benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können.

So werden von vielen Berufen unterschiedliche Prüfgeräte verwendet, um bei Reparaturen die elektronischen Schaltungen diese testen zu können oder um bei der Produktion die Geräte auf Funktion zu testen, bevor sie beim Kunden landen.

So haben zum Beispiel Elektroniker Oszilloskope. Diese werden an Platinen verwendet, um Spannungen …