Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist seit 1951 ein fester Bestandteil Berlins. Aber auch durch die unterschiedlichen Vorgängerunternehmen schon länger für die Abfallbeseitigung zuständig. Sie ist zuständig für die Reinigung der Stadt in unterschiedlichen Bereichen.
Der Straßen- und Bürgersteigreinigung, der Aufstellung und Leerung der vielen orangefarbenen Mülleimern, die überall in der …
Berufsbild eines Detektivs
Was macht ein Detektiv genau?
Das Bild eines Detektivs ist von Filmen und Cartoons geprägt – in unserer Vorstellung sehen wir jemanden mit Lupe und großem Hut nach Informationen und Details suchen, welche dann in actionreichen Aktionen der Wahrheitsfindung dienen. Der echte Beruf des Detektivs sieht anders aus. Ein Blick fürs Detail ist dort so notwendig wie Geduld, Durchhaltevermögen und Problemlösungspotential. Einen offiziellen Ausbildungs- oder Studienberuf gibt es in Deutschland nicht – Wie findet man im großen Angebot privater Ermittler einen guten Detektiv und was macht die Arbeit der Berufsgruppe aus?
Der gute Detektiv
Detektive …
Mobiles Internet im Berufsleben
Mobilfunk überall, wo man hinsieht; oben, unten, links und rechts.
Jeder braucht es jeder nutzt es; beruflich und privat und jeder will, dass die Daten schnell aus dem Internet zum einem strömen.
Telefoniert wird über die GSM- und UMTS-Netze. während die Daten über die UMTS- und LT-Netze übertragen werden und sollten diese nicht verfügbar sein auch mit langsamer Geschwindigkeit über das GSM-Netz durch die Datendienste GPRS und EDGE.
Für Viele Personen ist es wichtig, dass sie sich auf ein zuverlässiges mobiles Internet verlassen können und dieses in einer schnellen Geschwindigkeit zur Verfügung steht.
Berufsbild: Glas – Glasveredelung – Glasbau
Seit wenigen Jahren ist der Glasveredler in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Er wird durch das Berufsbildungsgesetz eingerahmt und ist der Handwerksordnung unterstellt. Die Ausbildung zum Glasveredler wird in drei Fachrichtungen angeboten, die von den Auszubildenden individuell gewählt werden können. Meist umfasst die Ausbildung zum Glasveredler drei Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die also sowohl in den Ausbildungsbetrieben als auch in der Berufsschule vorgenommen wird. Unterschieden wird bei den Ausbildungsinhalten zwischen der Kanten- und Flächenveredelung, Schliff und Gravur, sowie der Glasmalerei und Kunstverglasung.
Arbeitsbereiche des Glasveredlers
Im Arbeitsalltag wenden Glasveredler chemische und …
Softwareentwickler – Beruf mit Zukunft
Softwareentwickler als Beruf mit Zukunft: Kurzvorstellung von Aufgabenbereich und Voraussetzungen
In Zeiten der Digitalisierung und von elektronischen Anwendungen gewinnt ein Beruf schnell an Bedeutung: Der Beruf des Softwareentwicklers. In dem folgenden Artikel werden Aufgabenbereich und Voraussetzungen des Berufs vorgestellt, so dass sich interessierte Personen ohne entsprechende Kenntnisse ein Bild über den Beruf verschaffen können.
Der Aufgabenbereich des Softwareentwicklers
Der Aufgabenbereich eines Softwareentwicklers liegt vor allem im entwerfen und implementieren von Softwaresystemen. Die Entwurfsphase dient dazu nötigen Softwareeigenschaften zu definieren, zu verwendende Technologie auszuwählen und andere Entscheidungen bezüglich der Softwarearchitektur zu …
Beruflich flexibel durchstarten
Selten kann auf Dauer ein erlernter Beruf bis zum regulären Rentenalter auch praktisch ausgeübt werden. Zunehmendes Alter und Veränderung der Gesundheit, die Schließung von Unternehmen oder aber auch das Fehlen notwendiger Qualifizierungen sind verantwortlich dafür, keine aktuellen Arbeitsabläufe bedienen zu können oder nach einer Arbeitslosigkeit keine erneute Anstellung zu finden. Auch eine abgebrochene Ausbildung oder eine fehlende Ausbildung können Gründe sein, sich beruflich neu – oder umorientieren zu müssen. In diesen Fällen ist Flexibilität in der Berufswahl gefragt, doch nicht jeder Beruf ist geeignet, um erfolgreich durchzustarten.
Den passenden Beruf finden
Vorhandene Qualifikationen, praktische Erfahrungswerte, …
Fortbildungsangebote für technische Berufe
Fortbildung ein Muss
Fortbildung ist für alle Berufsgruppen ein Muss. Insbesondere auch für technische Berufe, denn hier ist die Innovationsgeschwindigkeit besonders hoch. Die Zyklen technischer Prozessveränderungen werden immer kürzer. Deutschland ist im Bereich der Qualifikation technischer Berufe (Techniker und Ingenieure) weltweit führend. Präzision und Innovation sind Säulen technischer Qualitätsstandards. Sich aber allein auf den einmal gelernten und dann in der Berufspraxis gewonnenen Fähigkeiten zu verlassen, ist keine Versicherung für eine stabile, berufliche Zukunft. Niemand kommt deshalb an Fortbildung bzw. Weiterbildung vorbei. Kompetenz und Attraktivität für den Arbeitsmarkt zu wahren, wird nur dann für jeden Arbeitnehmer …
Berufsunfähigkeitsversicherung – Absicherung gegen Krankheit und Invalidität
Berufsunfähigkeitsversicherung – Absicherung gegen Krankheit und Invalidität
Jeder vierte Deutsche kann aus Krankheitsgründen seinen Beruf nicht bis zum Rentenalter ausüben, in einigen Fällen, die aber deutlich weniger häufig auftreten, sind es auch Unfälle, die die Berufsausübung nicht mehr möglich machen. Damit droht ein Verdienstausfall, und in vielen Fällen ist damit auch ein sozialer Abstieg verbunden. Viele Untersuchungen in Deutschland zeigen, dass eine lang dauernde Krankheit eine sehr häufige Ursache für Armut ist. Vor all diesen Folgen soll die Berufsunfähigkeits-Versicherung wirkungsvoll schützen. Gemeinsam mit der Unfallversicherung, die die Folgen von Freizeitunfällen deckt, ist die BU-Versicherung eine Vorsorge gegen die negativen finanziellen …
Berufsunfähigkeitsschutz – die Absicherung vor dem Unverhofften
Wie kann man für die Situation der Berufsunfähigkeit am besten vorsorgen?
In manchen Fällen ist es so, dass durch eine bestimmte Krankheit nach einiger Zeit der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Auch Reha-Maßnahmen oder medizinische Hilfe können dann den gewünschten Erfolg oft nicht mehr bringen.
In dieser Situation ist nur eine recht geringe staatliche Rente zu erwarten. Nicht gerade selten dauert es auch einige Zeit, bis diese zugesprochen wird und in Anspruch genommen werden kann. Es stellt sich daher die Frage, wie man sich für den Fall der Berufsunfähigkeit finanziell am besten absichern …
Berufsinformationszentrum BIZ Coburg
Agentur für Arbeit Coburg
Berufsinformationszentrum (BIZ) Coburg
Agentur für Arbeit Coburg
Berufsinformationszentrum, Haus 1, Erdgeschoss links
Adresse:
Kanonenweg 25
D-96450 Coburg
Telefon Fax Email
Telefon: 09561 / 93-321 Info-Telefon ausschließlich für BiZ-Themen, Reservierungen etc.
Telefax: 09561 / 93-414
E-Mail: Coburg.BiZ@arbeitsagentur.de
Öffnungszeiten:
Montag 07.30 – 16.00 Uhr
Dienstag 07.30 – 13.00 Uhr
Mittwoch 07.30 – 13.00 Uhr
Donnerstag 07.30 – 18.00 Uhr
Freitag 07.30 – 13.00 Uhr
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA
Berufsinformationszentrum BIZ Coburg
Das Berufsinformationszentrum Coburg ist die zentrale Anlaufstelle für all jene Arbeitssuchenden, die Unterstützung bei der …