Duale Ausbildung – Unterschied zwischen Ausbildungvertrag und Arbeitsvertrag

Unterschied zwischen Ausbildungvertrag und Arbeitsvertrag

Ausbildungsvertrag Arbeitsvertrag
Berufsausbildung in einem anerkanntem AusbildungsberufVertragsgegenstandArbeitsleistung
Ausbilder und Auszubildender
(bei Jugentlichen unter 18 Jahren die gesetzlichen Vertreter)
VertragspartnerArbeitgeber und Arbeitnehmer
Vorgegeben durch die Ausbildungsordnung
(je nach Ausbildungsberuf mindestens zwei, höchstens dreieinhalb Jahre)
VertragsdauerLiegt im Ermessen der Vertragspartner
AusbildungsvergütungEntgeltLohn und Gehalt
Während der Probezeit jederzeit ohne Einhaltung der Kündigungsfrist.
Danach nur möglich:
1. aus einem wichtigen Grund, ohne Einhaltung der Kündigungsfrist
2. vom Auszubildenden mit einer Frist von 4 Wochen,
   wenn er die Berufsausbildung aufgeben, oder sich für eine

 

   andere Berufstätigkeit ausbilden lassen will

Kündigung

Nachhilfe – die verborgenen Fähigkeiten wecken

Nachhilfe

Die derzeitige Lage auf dem Arbeitsmarkt stellt immer höhere Anforderungen an die Bewerber und ihre Qualifikation. Um aus der Menge der Bewerbungen zu selektieren, bedienen sich Arbeitgeber einfacher Mittel: Zeugnisse und Referenzen erhalten immer mehr Gewichtung und entscheiden letztendlich über eine mögliche Einladung zum Vorstellungsgespräch und damit über eine mögliche Einstellung. Mit anderen Worten: Die Qualität der schulischen Ausbildung, also die Noten des Abschlusszeugnisses, spielt eine entscheidende Rolle beim Erfolg des beruflichen Werdeganges. Schlechte Schulnoten sind dementsprechend hinderlich bei der Suche nach einer Lehrstelle und führen nicht selten zur Ablehnung hunderter Bewerbungen und maßloser Frustration nach der Schulzeit. Der …

Strategien der Arbeitsplatzsuche – Ihre persönlichen Fähigkeiten

Ihre persönlichen Fähigkeiten

Arbeitgeber geben immer wieder zu erkennen, dass es vielen Bewerbern an entscheidenden Kompetenzen mangelt. Einige der im Folgenden dargestellten Fähigkeiten sind von außerordentlicher Wichtigkeit für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn, für sie und ihren Arbeitgeber:

1. Kommunikationsfähigkeit (mündlich und schriftlich)
2. Ehrlichkeit und Integrität
3. Teamwork-Tauglichkeit
4. Allgemeine Arbeitseinstellung wie Fleiß und Motivation
5. Analytische Fähigkeiten
6. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
7. Zwischenmenschliche Fähigkeiten
9. Computerkenntnisse
10. Sorgfältigkeit und Gewissenhaftigkeit
11. Organisatorische Fähigkeiten
12. Führungsqualitäten
13. Selbstvertrauen