Der Schritt in die Selbstständigkeit ist aufregend, doch eine der ersten Herausforderungen stellt die Wahl des richtigen Büros dar. Die Entscheidung zwischen einem Co-Working-Space, einem klassischen Büro oder einem virtuellen Büro hängt von vielen Faktoren ab: Budget, Arbeitsweise und geschäftliche Anforderungen. Während ein klassisches Büro feste Strukturen schafft und Seriosität ausstrahlt, bietet ein Co-Working-Space Flexibilität, Networking-Möglichkeiten und oft niedrigere Kosten. Ein virtuelles Büro hingegen ermöglicht eine professionelle Geschäftsadresse ohne physische Präsenz und ist besonders für digitale Geschäftsmodelle geeignet. Wer den langfristigen Erfolg plant, sollte nicht nur die Kosten, sondern auch Produktivität und Wohlbefinden im Blick …
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) – Ein umfassender Überblick
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist ein bedeutendes Gremium, das speziell für die Interessenvertretung von Jugendlichen und Auszubildenden in Deutschland geschaffen wurde. Sie agiert als Sprachrohr und Interessenwahrer für junge Beschäftigte und steht diesen in allen Belangen der Ausbildung und des Arbeitsalltags unterstützend zur Seite. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die JAV – von ihren Aufgaben und Rechten über die Gründung bis hin zu den Herausforderungen und Perspektiven. Erfahren Sie, warum die JAV für Unternehmen und junge Arbeitnehmer gleichermaßen wichtig ist.
Was ist die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)?
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eine gesetzlich verankerte …
Lebenslanges Lernen: die Bedeutung des kontinuierlichen Wissenserwerbs für persönliche und berufliche Entwicklung
Einleitung
Lebenslanges Lernen, ein Begriff, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, beschreibt die kontinuierliche Suche nach Wissen und Fähigkeiten über die formelle Bildung hinaus. In einer Welt, die sich ständig verändert und sich immer schneller entwickelt, ist lebenslanges Lernen zu einer Notwendigkeit geworden. Dieser Text wird die Bedeutung des lebenslangen Lernens für persönliche und berufliche Entwicklung erläutern und verschiedene Wege aufzeigen, wie man dieses Konzept in die Praxis umsetzen kann.
Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens
In einer Zeit, in der Technologie und Wissenschaft ständig voranschreiten, veraltet Wissen schneller denn je. Was …
Mobbing Abwehrstrategien – Beim Vorgesetzten
Beim Vorgesetzten
Fürsorgepflicht und Betreuung der Arbeiter sind zwei der wesentlichen Aufgaben des Vorgesetzten. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass Konfliktsituationen gar nicht erst aufkommen bzw. diese, falls doch vorhanden, so schnell wie möglich beseitigt werden, um so ein gutes Arbeitsklima zu schaffen. Ihm kommt bei der Intervention also eine bedeutende Rolle zu, denn wo das Arbeitklima stimmt, wird nicht gemobbt. So sollte dieser zuerst in einem Einzelgespräch mit Frau C., dann in Konfliktgesprächen mit der/dem Betroffenen und den Kollegen und Kolleginnen als Vermittler oder Moderator auftreten und sich so einen Überblick über den …
Mobbing – Fünfstufiges Mobbing Phasenmodell nach Leymann 3-4
Phase 3: Der Fall wird offiziell, arbeitsrechtliche Sanktionen
In diesem Stadium ist ein Eingreifen von Seiten des Betriebsrates, der Personalabteilung, Geschäftsleitung oder anderen Verantwortlichen unumgänglich. Das Opfer hat in diesem fortgeschrittenen Abschnitt beinahe keine Möglichkeit mehr, sich ohne fremde Hilfe zur Wehr zu setzen, liegt die Schuld doch gänzlich beim Gemobbten. So jedenfalls versuchen sich die Täter aus der Affäre zu ziehen. Die betroffene Person reagiert häufig mit Fehlzeiten und psychosomatischen Beschwerden; die Vorgesetzten mit Versetzungen, Kündigungen und Abmahnungen, um damit das Problem zu lösen.
Doch diese Maßnahmen führen meist zu keiner Beseitigung des Konflikts, …
Mobbing – Erscheinungsformen Arten und Handlungsweisen des mobbens
Erscheinungsformen von Mobbing
Die Angriffe gegen die Mobbingopfer können in folgende zwei Kategorien eingeteilt werden:
- Horizontale Angriffe: Auf dieser Ebene kommt es zu Attacken von Kollegen untereinander. Betroffene und Täter besitzen also die gleiche Macht- und Hierarchieposition. Ursachen hierfür können sein:
• Schikane aus Langweile
• Demütigung von Behinderten
• Persönliche Differenzen/Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bearbeitern seit längerer Zeit
• Einzelgänger meiden Kontakt mit der Gruppe
• Vertretung anderer Werte/Standpunkte - Vertikale Angriffe: Hier wird wiederum in zwei Bereiche unterschieden:a) Angriffe des/der Untergebenen gg. den Vorgesetzten. Diese Form kommt eher selten vor, da der Vorgesetzte meist am längeren Hebel sitzt und somit
Mobbing – Das Motiv welches zum Mobbing führt
Motiv
Zunächst ist zu sagen, dass es viele unterschiedliche Motive für Mobbing gibt und erst das Zusammenspielen mehrerer Gründe zur Eskalation führen. Somit kann nicht eindeutig geklärt werden, was letztlich ausschlaggebend war, dass die Kollegen und Kolleginnen Frau C. mit Beleidigungen und Kritik begegnen.
Doch wahrscheinlich spielt der Gedanke eine große Rolle, dass sie eine Konkurrentin darstellt. Dies würde auch einer Umfrage entsprechen, bei der die 25 – 34 Jährigen den Konkurrenzgedanken als häufigsten Mobbinggrund (62,8 %) angeben.
Als ich mich in meinem Bekanntenkreis bzgl. Teilzeitkräften (Frau C. ist Teilzeitkraft) ein wenig umhörte, stellte ich …
Mobbing – Mobbing am Arbeitsplatz – Definition von Mobbing
»»» Mobbing am Arbeitsplatz – So wehren Sie sich «««
Mobbing am Arbeitsplatz
Meinungsverschiedenheiten mit Kollegen, Differenzen mit dem Vorgesetzten oder Probleme mit Kunden – Alltag im Berufsleben. Doch nicht gleich jede kleine Reiberei, jeder Streit oder jede Auseinandersetzung ist auch wirklich Mobbing. In den Medien wird in letzter Zeit vermehrt über Mobbing berichtet und ist so bereits zu einem Modewort geworden. Viele sprechen davon, ohne wirklich zu wissen, was Mobbing eigentlich bedeutet.
Diese Seite soll sowohl allgemein als auch am Beispiel der Frau C. über das Phänomen Mobbing informieren und aufklären. Dabei soll dem …
Strategien der Arbeitsplatzsuche – Die wichtigste aller Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit
Die wichtigste aller Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit
Die Fähigkeit der verbalen Kommunikation spielt während ihrer gesamten Arbeitszeit eine wesentliche Rolle. Der Umgang mit ihren mehr oder weniger engen Mitarbeiten prägt das allgemeine Arbeitsklima und ist damit ein von Arbeitnehmern als sehr wichtig empfundener Faktor. Sie sind also Teil dieses Kreislaufs und haben einen entscheidenden Anteil am positiven oder negativen Trend. Jede verbale Interaktion ist für den Sender der Nachricht mit einer Motivation verbunden, die unter Umständen im Gegensatz steht zur Motivation des Empfängers. Ein gutes Beispiel ist die Erteilung von Aufgaben, die naturgemäß zum Arbeitsalltag gehören, dennoch …