Arbeitszeugnis – Einführung

Arbeitszeugnis Einführung

Ein Arbeitszeugnis (In Österreich auch Dienstzeugnis ) ist eine vom Arbeitgeber üblicherweise nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ausgestellte Bescheinigung über die persönliche Arbeitsleistung und Qualifikation des Arbeitnehmers. Außerdem enthält es Informationen über das dienstliche Verhalten, die oft in sehr verklausulierter ausformuliert sind. Damit sind wir schon bei einem der wichtigsten Charakteristika eines Arbeitszeugnisses: Jedes Wort ist gewichtig und das auf eine gewöhnungsbedürftige Weise. Da ein Arbeitszeugnis nach geltender Rechtsprechung „wohlwollend“ formuliert sein muss, hat sich eine Art Code etabliert, anhand dessen Arbeitgeber untereinander Informationen mitzuteilen versuchen, die für den unbedarften Leser kaum lesbar sind. …

Jobsuche im Internet – Wichtige Quellen

Jobsuche im Internet – Wichtige Quellen

Informationsbeschaffung ist ein wichtiger Teil der Jobsuche allgemein. Sie sollten informiert sein über die grundlegenden Entwicklungen in ihrer Branche ebenso wie über wechselnde Anforderungen an Qualifikation bzw. Ausbildung ihres Berufszweiges. Des Weiteren sollten sie informiert sein über die wichtigsten Fakten des Unternehmens bei dem sie vorstellig werden (wollen). Dazu gehören beispielsweise Geschäftsbereiche, Zahl der Arbeitnehmer, Standorte, Philosophie des Unternehmens etc. All diese Informationen finden sie normalerweise auf der Webseite des entsprechenden Unternehmens.

Webseite des Unternehmens

Falls sie sich schon für ein Unternehmen entschieden haben, ist ein Besuch der entsprechenden …

Nebenjobs – Drei Schritte zum perfekten Nebenjob I

Drei Schritte zum perfekten Nebenjob

1. Schritt: Qualifikation und was dich sonst „besonders“ macht

Wie im späteren Berufsleben auch ist Qualifikation ganz allgemein ausschlaggebend für die Möglichkeiten, die sich bei der Auswahl eines geeigneten Jobs bieten. Sehr gute Leistungen in Deutsch befähigen vielleicht zu redaktioneller Arbeit bei einer Zeitung oder Zeitschrift. Programmierkenntnisse oder andere computerbezogene Fähigkeiten befähigen wiederum zu Tätigkeiten bei einer Firma aus dem entsprechenden Bereich. Jedoch ist nicht jeder mit Fähigkeiten und Fertigkeiten gesegnet, die sich unmittelbar in einem Job einsetzen lassen und damit als relevante Qualifikation gereichen. Ebenso wichtig wie besondere Fähigkeiten …

Duale Ausbildung – Das Duale System der deutschen Berufsausbildung

Duale Ausbildung, Das Duale System der deutschen Berufsausbildung

Der Versuch einer Einschätzung des Dualen Systems in der Bundesrepublik Deutschland im Sinne eines Qualitätsvergleiches mit den Ausbildungssystemen in anderen Ländern muss schon im Ansatz scheitern. Grund dafür ist, dass das berufliche Ausbildungssystem als Bestandteil des allgemeinen Bildungssystems gesehen werden muss, und demnach länderspezifischen Bildungstraditionen unterliegt und enorme Unterschiede aufweist. Es gibt Ausbildungen, die auf einem hoch theoretischen und nur schulischen System fußen. Andererseits gibt es auch solche, die nur auf der Form des praktischen und therortischen Anlernens beruhen.

Diese Modelle von Ausbildung sind allerdings eher in …

Nachhilfe – die verborgenen Fähigkeiten wecken

Nachhilfe

Die derzeitige Lage auf dem Arbeitsmarkt stellt immer höhere Anforderungen an die Bewerber und ihre Qualifikation. Um aus der Menge der Bewerbungen zu selektieren, bedienen sich Arbeitgeber einfacher Mittel: Zeugnisse und Referenzen erhalten immer mehr Gewichtung und entscheiden letztendlich über eine mögliche Einladung zum Vorstellungsgespräch und damit über eine mögliche Einstellung. Mit anderen Worten: Die Qualität der schulischen Ausbildung, also die Noten des Abschlusszeugnisses, spielt eine entscheidende Rolle beim Erfolg des beruflichen Werdeganges. Schlechte Schulnoten sind dementsprechend hinderlich bei der Suche nach einer Lehrstelle und führen nicht selten zur Ablehnung hunderter Bewerbungen und maßloser Frustration nach der Schulzeit. Der …