Prävention durch soziale Kompetenzen
Soziale Kompetenzen sind in der heutigen Zeit, in der sich Unternehmen durch schnelle Innovationsprozesse und sich ständig verändernde Geschäftsstrategien auszeichnen, von erheblicher Bedeutung. So dient Kommunikation dem Austausch von Informationen und der Verständigung. Der Informationsfluss soll durch folgende Grafik veranschaulicht werden:

Der Sender will also dem Empfänger durch eine Nachricht etwas mitteilen. Treten hierbei keine Störungen auf, geschieht dies ohne Probleme. Wird der Ablauf jedoch unterbrochen bzw. kommt die Nachricht nicht bzw. mit anderem Inhalt als vom Sender gewollt (z.B. durch andere Auffassung/Auslegung) beim Empfänger an, so treten Kommunikationsprobleme auf und …
Phase 3: Der Fall wird offiziell, arbeitsrechtliche Sanktionen
In diesem Stadium ist ein Eingreifen von Seiten des Betriebsrates, der Personalabteilung, Geschäftsleitung oder anderen Verantwortlichen unumgänglich. Das Opfer hat in diesem fortgeschrittenen Abschnitt beinahe keine Möglichkeit mehr, sich ohne fremde Hilfe zur Wehr zu setzen, liegt die Schuld doch gänzlich beim Gemobbten. So jedenfalls versuchen sich die Täter aus der Affäre zu ziehen. Die betroffene Person reagiert häufig mit Fehlzeiten und psychosomatischen Beschwerden; die Vorgesetzten mit Versetzungen, Kündigungen und Abmahnungen, um damit das Problem zu lösen.
Doch diese Maßnahmen führen meist zu keiner Beseitigung des Konflikts, …
Erscheinungsformen von Mobbing
Die Angriffe gegen die Mobbingopfer können in folgende zwei Kategorien eingeteilt werden:
- Horizontale Angriffe: Auf dieser Ebene kommt es zu Attacken von Kollegen untereinander. Betroffene und Täter besitzen also die gleiche Macht- und Hierarchieposition. Ursachen hierfür können sein:
• Schikane aus Langweile
• Demütigung von Behinderten
• Persönliche Differenzen/Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bearbeitern seit längerer Zeit
• Einzelgänger meiden Kontakt mit der Gruppe
• Vertretung anderer Werte/Standpunkte
- Vertikale Angriffe: Hier wird wiederum in zwei Bereiche unterschieden:a) Angriffe des/der Untergebenen gg. den Vorgesetzten. Diese Form kommt eher selten vor, da der Vorgesetzte meist am längeren Hebel sitzt und somit
…
Handlungsarten eines Mobbingprozesses
Alle Handlungen aufzuzählen, die im Verlauf eines Mobbingprozesses vorkommen können, würden den Rahmen dieser Seite bei weitem sprengen, denn in der Literatur findet man Autoren, die weit über 100 Handlungen aufzählen.
Leymann beschränkt sich auf 45, die er anhand einer Umfrage zu Beginn der 80er Jahre typisierte.
Hierbei teilt er sie in 5 Kategorien ein:
- Angriffe auf der kommunikativen Ebene
- Der Vorgesetzte schränkt die Möglichkeit ein, sich zu äußern
- Man wird ständig unterbrochen
- Kollegen schränken die Möglichkeit ein, sich zu äußern
- Anschreien oder lautes Schimpfen
- Ständige Kritik
…
»»» Mobbing am Arbeitsplatz – So wehren Sie sich «««
Mobbing am Arbeitsplatz
Meinungsverschiedenheiten mit Kollegen, Differenzen mit dem Vorgesetzten oder Probleme mit Kunden – Alltag im Berufsleben. Doch nicht gleich jede kleine Reiberei, jeder Streit oder jede Auseinandersetzung ist auch wirklich Mobbing. In den Medien wird in letzter Zeit vermehrt über Mobbing berichtet und ist so bereits zu einem Modewort geworden. Viele sprechen davon, ohne wirklich zu wissen, was Mobbing eigentlich bedeutet.
Diese Seite soll sowohl allgemein als auch am Beispiel der Frau C. über das Phänomen Mobbing informieren und aufklären. Dabei soll dem …
Duale-Ausbildung – Informationen zum dualen System der Berufsausbildung in Deutschland. Mit historischen Informationen, Zuständigkeiten, Rechtlichem, Ausbildungsordung, Eignung der Betriebe, Berufsschule in der Dualen Ausbildung, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungswesen.
Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema Ausbildung
http://www.berufsinformation.org/kategorie/duale-ausbildung/
BA wirbt für mehr Ausbildungsplätze – Ausbildungskampagne startet
Am 27:07:06 startete die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine neue Ausbildungskampagne. Darin ruft sie Unternehmen auf, weitere Ausbildungsplätze bereit zu stellen. Junge Leute, die bislang noch keinen Ausbildungsplatz finden konnten, sollten sich auch über Alternativen zu ihrem Traumberuf Gedanken zu machen.
Die …
Drei Schritte zum perfekten Nebenjob
2. Schritt: Nutze die Möglichkeiten
Wie schon an anderer Stelle genauer beschrieben ist das Prinzip des Networking auch hier schon sinnvoll einzusetzen. Fertige eine genaue Liste an mit Kontakten die dir bei deiner Jobsuche nützlich sein könnten: Eltern und Großeltern, Tanten und Onkel, Freunde der Familie, Eltern deiner Freunde, Lehrer, Trainer, Gemeindemitglieder und anderweitige Bekannte. Wer könnte jemanden kennen, der jemanden kennt, der jemanden kennt? In alle Richtungen gedacht ergeben sich aus diesem System ungeahnte Möglichkeiten und du wirst überrascht sein, welche Informationen, Tipps und Hilfestellungen du auf diese Weise …
Drei Schritte zum perfekten Nebenjob
1. Schritt: Qualifikation und was dich sonst „besonders“ macht
Wie im späteren Berufsleben auch ist Qualifikation ganz allgemein ausschlaggebend für die Möglichkeiten, die sich bei der Auswahl eines geeigneten Jobs bieten. Sehr gute Leistungen in Deutsch befähigen vielleicht zu redaktioneller Arbeit bei einer Zeitung oder Zeitschrift. Programmierkenntnisse oder andere computerbezogene Fähigkeiten befähigen wiederum zu Tätigkeiten bei einer Firma aus dem entsprechenden Bereich. Jedoch ist nicht jeder mit Fähigkeiten und Fertigkeiten gesegnet, die sich unmittelbar in einem Job einsetzen lassen und damit als relevante Qualifikation gereichen. Ebenso wichtig wie besondere Fähigkeiten …
Buchtipps zum Thema Duale Ausbildung
Traumberuf Schauspieler Der Wegweiser zum Erfolg
Kurzbeschreibung
Ratgeber für junge Menschen, die Schauspieler auf der Bühne oder bei Film und Fernsehen werden möchten: Welche Fähigkeiten sollten sie für den Beruf des Schauspielers mitbringen, welche Ausbildungsformen gibt es in Deutschland und wie können sie nach der Ausbildung in der Film-, Fernseh- und Theaterlandschaft erfolgreich arbeiten? Erste Schritte, Schauspielschulen, Aufnahmeprüfung, Ausbildung, Bewerbungen, Arbeitsbereiche, Agenturen, Vorsprechen, Casting, Karriereplanung, Marketing und Finanzen sind die Überschriften, unter denen die Autorin diese zentralen Fragestellungen auf dem Weg in den Beruf behandelt. Dazu hat sie 100 Interviews …
Prüfungswesen im Dualen System
Das System der dualen Berufsausbildung ist auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes durch Prüfungen gestaffelt. In der beruflichen (Erst)ausbildung sind das die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung. Eine besondere Form der Abschlussprüfung ist die sogenannte „Externenprüfung“. Das heißt, dass auch jemand zur Abschlussprüfung zugelassen werden kann, der zwar keine Ausbildung mit Zwischenprüfung im herkömmlichen Sinne absolviert hat, aber mindesten das Zweifache der Zeit, die eine reguläre Ausbildung dauern würde, im entsprechenden Beruf tätig gewesen ist. Weitere Prüfungen, die allerdings ihrer Form nach auf den o.g. aufsetzten sind Meister- und Fortbildungsprüfungen.
Sämtliche hier angeführten Prüfungen …