Vorstellungsgespräch – das richtige Erscheinungsbild

Vorstellungsgespräch

Einführung

Wir kennen alle die tragenden Worte „der erste Eindruck entscheidet“. Für ihr Vorstellungsgespräch sollte diese Floskel zum Credo werden, ganz unabhängig davon, wie sie sich privat geben. Dabei geht es nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, um den rein optischen Eindruck, sondern vielmehr um Ausstrahlung, Präsentation und Habitus. Ganz allgemein gilt es, sich einerseits innerhalb der Norm zu bewegen und anderseits einen individuellen Eindruck zu hinterlassen und seine Qualitäten überzeugend aber unaufdringlich zu veräußern.

Ihr Erscheinungsbild

Die Bezeichnung des Vorstellungsgesprächs ist insofern irreführend, als ein bemerkenswert großer Anteil des …

Strategien der Arbeitsplatzsuche – Welche Fähigkeiten haben sie?

Welche Fähigkeiten haben sie?

Bitte gehen sie die folgende Auflistung durch und markieren sie Eigenschaften, die sie besitzen in Zeile 1 und markieren sie Eigenschaften die sie schätzen und für wichtig erachten in Zeile 2. Im Anschluss vergleichen sie die beiden Zeilen und suchen Übereinstimmungen, die sie dann durch Beispiele belegen.
Weiter zur Weiterbildung

Bereich Zeile 1 Fähigkeit Zeile 2 Beispiel
Management Organisation
  Anleitung und Anweisung
  Planung
  Motivation
  Entscheidung
Kommunikation Schreiben
  Zuhören
  Präsentation
  Gesprächsführung
  Information
  Training und Schulung
Forschung Problemlösung
 

Strategien der Arbeitsplatzsuche – Die wichtigste aller Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit

Die wichtigste aller Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit

Die Fähigkeit der verbalen Kommunikation spielt während ihrer gesamten Arbeitszeit eine wesentliche Rolle. Der Umgang mit ihren mehr oder weniger engen Mitarbeiten prägt das allgemeine Arbeitsklima und ist damit ein von Arbeitnehmern als sehr wichtig empfundener Faktor. Sie sind also Teil dieses Kreislaufs und haben einen entscheidenden Anteil am positiven oder negativen Trend. Jede verbale Interaktion ist für den Sender der Nachricht mit einer Motivation verbunden, die unter Umständen im Gegensatz steht zur Motivation des Empfängers. Ein gutes Beispiel ist die Erteilung von Aufgaben, die naturgemäß zum Arbeitsalltag gehören, dennoch …